Diese Abbildungen dürfen gern von Heimatsammlern. Ortschronisten usw. verwendet werden. Für größere Scans bitte eine Nachricht senden, diese sind ebenso frei verwendbar.
Dippoldiswalde
Dippoldiswalde ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.









Talsperre Malter

Die Einweihung der Talsperre Malter im Jahr 1913 durch den sächsischen König Friedrich August III.
Heute ist das Gebiet um die Talsperre ein beliebtes Naherholungszentrum der Dresdner Bevölkerung und das Kraftwerk liefert zuverlässig Strom. Ich selbst habe dort vor vielen Jahren Schwimmen gelernt.
Reichstädt
Reichstädt ist eines der längsten Dörfer Sachsens, es misst mehr als sieben Kilometer Länge. Das Dorf liegt in unmittelbarer Nähe zu Dippoldiswalde.


Ruppendorf


Das Kolonial‑, Spirituosen- u. Schnittwarengeschäft kenne ich noch als Dorfkonsum aus den 1960er Jahren. Auch ein Schneider müsste im Haus gewohnt haben.
Höckendorf
Zwischen Tharandter Wald und Osterzgebirge liegt die Gemeinde Höckendorf. Gold, Silber und Kupfer waren der Grund der Besiedlung und ließen 1330 Conrad Theler die Höckendorfer Bergwerke bauen und ihn zum reichsten Bergherren Sachsens werden (https://www.erzgebirge.de)
Kohls Restaurant (unten) wurde 1863 erbaut und steht nach wie vor in der Dorfmitte Höckendorfs. Bis 1965 wurden hier noch Gäste bewirtet.




Dorfhain
Dorfhain befindet sich am Rande des Tharandter Waldes, im Tal der Wilden Weißeritz. Die Kreisstädte Dippoldiswalde und Freital sind nicht weit entfernt.


Borlas
Borlas ist ein Bauerndorf, 20 Kilometer südlich von Dresden.

Edle Krone
Edle Krone ist eine Siedlung im Tal der Wilden Weißeritz, unweit von Klingenberg und Tharandt. Name und Ursprung der Siedlung gehen auf den Silberbergbau zurück. Aus den Huthäusern wurden später Schankwirtschaften. So entwickelte sich Edle Krone zur Sommerfrische, die auch mit der Eisenbahn leicht zu erreichen war.




Rabenau



Tharandt


Grillenburg
